urban energy DataHub
urban energy DataHub
DataHub Whitelabel
DataHub Whitelabel
Unsere Produktlösung für E-Mobilität hört nicht an der Ladesäule auf: Wir berechnen den optimalen Ladezeitpunkt und die optimale Ladedauer auf Basis verschiedener Paramater. Sei es das Nutzerverhalten der Mieter oder Mitarbeiter, die Integration der eigenen PV-Anlage oder zur Netzoptimierung – urban energy eMobility Solutions bringt Ladesäulen auf Basis von Livedaten & KI auf ein neues Level.
urban energy bietet eine modulare Plattform, auf die verschiedenste Firmen wie z. B. PV-, BHKW- oder Batteriespeicher-Hersteller, aber auch Ladesäulenmanagement-Anbieter zurückgreifen oder nur einzelne Services nutzen (Platform as a Service) können. Der urban energy DataHub ist mit vorhandenen Kunden-Anlagen kompatibel, schnell zu implementieren und in ein Gesamtszenario leicht zu integrieren. Damit ermöglichen wir Ihnen, Cross Selling Potenziale zu nutzen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Von der Idee zum Proof-of-Concept: Der urban energy Remote Workshop setzt auf die etablierte Interaction Room Methodik der adesso SE. Ziel des Interaction Rooms ist die effiziente Allokation knapper (Mitarbeiter-) Kapazitäten mit Fokussierung auf kritische Elemente und echte Unternehmenswerte. Auf diese Weise wird gemeinsam ein übergreifendes Verständnis erarbeitet, abgestimmt und dokumentiert.
Ziel des ca. 2-Stündigen Vorgesprächs ist die grobe Beschreibung der Projektidee. Es werden Rahmenbedingungen abgesteckt und die Ausgangssituation bewertet. Das Vorgespräch dient als Vorbereitung für einen gemeinsamen Workshop.
Neben der Prozessbeschreibung werden die wesentlichen Anforderungen identifiziert. Die Interaction-Room-Methodik verbindet dabei die unterschiedlichen Sichtweisen aus IT und Fachbereich. Als Ergebnisse des Workshops erhalten Sie eine unabhängige Technologie- und Wirtschaftlichkeitsanalyse sowie die Dokumentation des Prozesses, deren Anforderungen sowie einen Maßnahmenkatalog zum weiteren Vorgehen.
Das Entwicklungsprojekt dient der Installation des urban energy DataHubs, die Anbindung erster Anlagen (PV-Anlage, Smart Meter, Ladesäule, etc.) sowie der Einbettung in das Betriebskonzept (Integration von Bestandssoftware). Sie haben die Auswahl zwischen unterschiedlichen Forecast- und Steuerungs-Services und bestimmen das Design für Ihr Dashboard.
Die laufende Optimierung und Wartung des urban energy DataHubs zu Ihrer Zufriedenheit. Der urban energy DataHub läuft im Hintergrund, dennoch ist eine Überführung in die aktuellen Prozesse und ein entsprechendes Betreibermodell notwendig - Anwenderbetreuung und Service Support gehören daher selbstverständlich mit zu unseren Leistungen.